

Legasthenie und Dyskalkulie
In meiner Praxis biete ich Legasthenietherapie und Dyskalkulietherapie sowie Therapie für LRS: Lese-Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche.
Bei der Therapie der Legasthenie und der LRS arbeite ich mit dem Kind oder Erwachsenen an der phonologischen Bewusstheit, der Laut-Buchstabenzuordnung, falls erforderlich an der Unterscheidung ähnlicher Buchstaben (Wahrnehmungstrennschärfe), an der Lautdiskrimination, an der lautgetreuen Verschriftung, der
orthografischen Strategie (Rechtschreibregeln wie z.B. für Dehnung und Dopplung) und der morphematischen Strategie (z.B. Erkennen von Vorsilben, Wortstämmen und Wortendungen). Für das Lesen wende ich in meiner Praxis die stakkatierende Lesemethode an. Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen sind sehr wichtig bei der Behandlung einer Teilleistungsstörung und gehören daher ebenfalls zu meinem Behandlungskonzept.
Bei Dyskalkulie und der Rechenschwäche arbeite ich mit Mengen, Simultanerfassung, dem ordinalen und kardinalen Zahlbegriff, Seriation, Teilmengen, Zahldarstellungen, fehlenden bis 10, dem Rechnen am Zehnerübergang, dem Einmaleins, logischem Folgern, Textaufgaben etc. So werden Grundkompetenzen sukzessive aufgebaut.
Darüber hinaus beinhaltet mein therapeutisches Konzept auch eine emotionale Begleitung, die die Persönlichkeit und Individualität des Klienten berücksichtigt und stärkt.
Ich bin Diplom-Pädagogin mit zahlreichen Zusatzqualifikationen und arbeite seit 10 Jahren als Lerntherapeutin.
Sie haben Interesse an einer Therapie für Ihr Kind?
Aktuell sind noch Plätze frei. Das Jugendamt übernimmt in der Regel die Kosten.
Rufen Sie mich an für ein kostenloses Erstgespräch: 09131-9166874
Oder füllen Sie das Kontaktformular aus:
Verbesserung durch meine Förderung auf einen Blick
Es folgt eine graphische Darstellung der Verbesserungen im Lesen und Schreiben nach 10 Monaten Förderung in meiner Praxis.
Verbesserung der Lesekompetenz:
Die ersten drei Statistiken zeigen die Anzahl der Fehler beim Lesen. Wie man sehen kann erfolgte eine Reduktion der Fehlerquote in Folge der Förderung in statistisch signifikanter Höhe.




Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und des auditiven Gedächtnisses:


Verbesserung der Rechtschreibleistung:

