

Lernen - Methoden
Damit Sie sich ein Bild über meine Förderung in spezifischen Einzelbereichen machen können, habe ich diese beispielhaft in ausgewählten Bereichen dargestellt. Da ich aber immer individualisert vorgehe, kann ich keine umfassende Übersicht über meine Trainings geben, auch kommen nicht bei jedem die gleichen Methoden oder Programme zum Einsatz. Dies richtet sich immer auch nach dem Kind oder Erwachsenen und ihren individuellen Bedürfnissen.
In meine Arbeit integriere ich Entspannungsverfahren, Stressmanagement, Achtsamkeit, Gefühls- und Körperwahrnehmung sowie die Arbeit an einem positiven Selbstkonzept. Darüber hinaus versuche ich so viele Sinne wie möglich anzusprechen.
-
Hilfe bei Schul- und Prüfungsangst
-
Hilfe bei Hochsensibilität
-
Auflösung von Lernblockaden
-
Hilfe bei bereits manifestierten psycho-somatischen Beschwerden
-
Gestaltung einer angenehmen konzentrationsfördernden Lernatmosphäre
-
Entwicklung von Achtsamkeit in Bezug auf Gefühle, Gedanken und Körper
-
Aufbau eines positiven Selbstwertes und Fähigkeitsselbstkonzeptes
-
Einübung von Entspannungstechniken (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Atem-Entspannung, leichtes Yoga, Fantasiereisen, Abbau von überschüssiger Energie etc.)
-
Einübung von Stressmanagementtechniken
-
Aufbau eines positiven inneren Dialogs
-
Aufbau hilfreicher Selbstinstruktionen bei Stress
-
Einübung von hilfreichen Lerntechniken (Lernspiele)
-
Erlernen von Abgrenzung und Distanzierung
-
Umgang mit personenbezogenen Ängsten
u.a.m.
-
Das Lernen lernen
-
Lerntypenbestimmung
-
Lernberatung- und Caching
-
Gestaltung einer angenehmen konzentrationsfördernden Lernatmosphäre
-
Entwicklung von Achtsamkeit in Bezug auf Gefühle, Gedanken und Körper
-
Identifikation und Umgang mit Widerständen bzgl. eines Lernstoffs
-
Lerntypenbestimmung
-
Gestaltung des Lernens nach emprisch bestimmten Vergessensraten
-
Vermeidung von Interferenzen (durch ähnliche Inhalte)
-
Vermeidung von Anfangs- und Endeffekten
-
Techniken zum Einprägen
-
Ansprechen von Sinneskanälen
-
Erstellung von angemessenen Netzwerken und mentalen Repräsentationen
-
Erstellung von vielfältigen Recall-Möglichkeiten
-
Lernspiel zur Vermittlung von Techniken beim Aufnehmen, Verstehen, Verdeutlichen und Einprägen
-
Wechselwirkung von Gefühl und Erinnerung
-
Wie gestalte ich mein Lernen so stressfrei und freudvoll wie möglich?
u.a.m.
-
Hilfe bei Lern- und Konzentrationsschwäche
-
Techniken zur Entspannung und Fokussierung
-
Konzentrationstraining
-
Hilfe bei ADHS
Hier wird auf das Vorgehen bei einer Konzentrationsschwäche bei Kindern eingegangen. Im Erwachsenenalter finden andere mentale Methoden Anwendung, kontaktieren Sie mich hierzu.
1. Schaffung einer positiven Lernatmosphäre
Dies umfasst die entspannungs- und konzentrationsfördernde Gestaltung der Lernumgebung.
Dabei werden alle Sinne berücksichtigt sowie die Aspekte identifiziert, die für den einzelnen besonders ablenkend bzw. besonders konzentrationsfördernd sein könnten.
Dies umfasst u.a. Licht, Arbeitsfläche, Hintergrundgeräusche, Gerüche, Körperhaltung, Blickrichtung etc.
2. Aufgabenrelevantes und positives Inneres Sprechen
Im Bereich der Konzentrationsschwäche arbeite ich mit Ihnen oder Ihrem Kind an der Entwicklung eines aufgabenrelevanten und positiven inneren Dialogs sowie der gezielten Entspannung.
Ein aufgabenrelevanter und positiver innerer Dialog hilft uns bei neuen Herausforderungen - die uns zu überwältigen drohen - strukturiert, in sinnvollen Einzelschritten, motivierter und mit einem positiveren Selbstbild vorzugehen.
Die Aufgabe soll ihre Bedrohlichkeit verlieren und wir mehr Vertrauen in unsere allgemeinen Problemlösungsfähigkeiten gewinnen.
3. Abbau von Energie und Einleitung von Entspannung
Über Bewegungsspiele wird Energie abgebaut. Über Entspannungsmethoden, die Entspannung eingeleitet. Zu den Entspannungsmethoden, mit denen ich arbeite zählen: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Fantasiereisen, leichtes Kinderyoga, Atmung sowie Entspannung über Gerüche, Geräusche etc.
4. Konzentrationsspiele
Spiele zur Steigerung der visuellen und auditiven Wahrnehmung sowie der Raum-Lage-Orientierung. Zusätzlich werden auch Geruchs- und Geschmackssinn angesprochen.
5. Gefühls- und Körperwahrnehmung
Lenkung der nicht-urteilenden Aufmerksam auf die Gefühlswelt. Gefühle dürfen sein. Umgang mit Gefühlen. Erkennen von Stress und seinen Auswirkungen auf das Lernen. Körper-Scan. Mit einer passenden Gemütsverfassung und körperlichem Wohlbefinden ist es viel einfacher zu lernen. Behutsamer Umgang mit sich selbst und inneren Widerständen.
Standardisierte Methode:
Basis des Trainings ist die wissenschaftlich evaluierte Methode: Marburger Konzentrationstraining
Individualisierung: Anpassung der Instruktionen an den Einzelnen, damit sie individuelle Schwierigkeiten besonders berücksichtigen. Auswahl der passenden Entspannungsmethode für das Kind oder den Erwachsenen. Integration von mehreren Sinneskanälen bei der Schaffung einer angenehmen Lernatmosphäre u.a.m.
Prävention und Hilfe bei Rechenschwäche
Prävention und Hilfe bei Rechenschwäche
Je nach Alter und unter Berücksichtigung der diagnostischen Ergebnisse muss die Förderung individualisert und angepasst werden. Hier sehen sie mögliche Teilbereiche einer Förderung bei Rechenschwäche beispw. in der Grundschule:
Auf der Kompetenzebene
1. Training der visuellen und räumlichen-visuellen Wahrnehmung und Verarbeitung
2. Eins-zu-Eins-Zuordnung, ordinaler und kardinaler Zahlbegriff, Klassifikation, Seriation
3. Behutsamer und schlüssiger Aufbau von mentalen Repräsentationen
Mengen - Ziffern, innerer Zahlenstrahl, strukturierte Mengenerfassung, simultane Mengenerfassung,
4. Arbeit mit Teilmengen, Zahlenzerlegung, Addition und Subtraktion (10er-Übergang)
5. Erfassung von Operatoren (ausführliche Heranführung an Bedeutung und Interpretation )
6. Addition und Subtraktion
7. Textaufgaben
(multimodal, vom Konkreten zum Symbolischen)
Auf der Gefühls- und Körperebene
6. Entspannungs- und Konzentrationstraining (siehe Konzentrationstraining)
7. Aufbau eines positiven inneren Dialogs und eines positiven Selbstkonzeptes
8. Steigerung der Gefühls- und Körperwahrnehmung (siehe Konzentrationstraining)
Standardisierte und wissenschaftlich evaluierte Methoden:
Diagnostik: u.a. HRT1-4, MBK 1+, ZAREKI-R, Cody-M 2-4,
Förderprogramme: Marburger Konzentrationstraining; Rechenspiele mit Elfe und Mathis; Mengen, zählen, Zahlen, Montessori-Material
Individualisierung: Konzentration auf spezifische Problembereiche. Auswahl der passenden Entspannungsmethode für das Kind oder den Erwachsenen. Integration von mehreren Sinneskanälen bei der Schaffung einer angenehmen Lernatmosphäre u.a.m.
Prävention und Hilfe bei Lese-Rechtschreibschwäche
Je nach Alter und unter Berücksichtigung der diagnostischen Ergebnisse muss die Förderung individualisiert und angepasst werden. Hier sehen sie mögliche Teilbereiche einer Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche beispw. in der Grundschule:
Auf der Kompetenzebene
1. Training der auditiven und visuellen Wahrnehmung
2. Training der phonologischen Bewusstheit
3. Graphomotorische Übungen
4. Lautgetreues Schreiben (mit passendem Sprachmaterial!)
5. Orthographische Strategien
6. Morphematische Strategien
7. Training der Leseflüssigkeit
Satzbau, sinnentnehmendes Lesen usw.
Auf der Gefühls- und Körperebene
6. Entspannungs- und Konzentrationstraining (siehe Konzentrationstraining)
7. Aufbau eines positiven inneren Dialogs und eines positiven Selbstkonzeptes
8. Steigerung der Gefühls- und Körperwahrnehmung (siehe Konzentrationstraining)
Standardisierte Methoden:
Diagnostik: u.a. Elfe II, SLS 2-9, HSP 1-9
Programme: u.a. Kieler Leseaufbau, Marburger Rechtschreibtraining, Material von Mildenberger
Individualisierung: Konzentration auf spezifische Problembereiche. Auswahl der passenden Entspannungsmethode für das Kind oder den Erwachsenen. Integration von mehreren Sinneskanälen bei der Schaffung einer angenehmen Lernatmosphäre u.a.m.
I